Freuen Sie sich auf ein Konzert der besonderen Art! Der Musikverein Avenwedde e. V. präsentiert unter der Leitung von Matan David in der ersten Hälfte des Konzertes Originalkompositionen für sinfonische Blasorchester wie „Condacum“ von Jan Van der Roost und „Yiddish Dances“ von Adam Gorb. Hier erwartet Sie eine variantenreiche Klanglandschaft mit eindrucksvollen Melodien und harmonischen Arrangements.
In der zweiten Hälfte des Konzerts werden Sie mitgenommen auf eine Reise in die Welt des BigBand-Sounds. Klassiker wie „So What“ von Miles Davis, „A Night in Tunisia“ und „Feeling Good“ stehen auf dem Programm.

Das Vororchester des Jugendmusikkorps Avenwedde e. V. wird zwischen den Hälften zudem für eine besondere musikalische Überraschung sorgen.

Lassen Sie sich begeistern von dieser Kombination aus sinfonischem Blasorchester und BigBand und genießen Sie ein Konzert mit erstklassiger Musik. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Karten gibt es im ServiceCenter der Gütersloher Marketing GmbH, bei Lotto Osthus, Osnabrücker Landstraße 2-8  in Avenwedde und bei allen Musikerinnen und Musikern des Musikvereins zum Preis von 15,- € / erm. 5,- € (Schüler*innen, Studierende, Menschen mit Behinderung).

Auch im Jahr 2021 kann aufgrund der Covid-Pandemie kein Jahreskonzert stattfinden.

Das  Jahreskonzert am Sonntag, den 15.3.2020 um 16:00 Uhr in der Stadthalle Gütersloh wurde aufgrund der Coronakrise abgesagt.

Ursprünglicher Beitrag:

Das Programm erstreckt sich über die ganze Bandbreite der zeitgenössischen Blasmusik.
Mit dem Marsch „Venezia“ von Gaetano Fabiano erklingt zur Eröffnung ein feiner, nahezu schwebend erscheinender italienischer Marsch, der durchaus auch Ohrwurmcharakter hat. Daran schließen sich zwei Originalkompositionen für sinfonisches Blasorchester an. Rolf Rudin beschreibt in seinem Werk „Ferne Weite“ einen Blick über eine weite Landschaft, welche, das mag laut Komponist jeder Hörer selbst assoziieren. „Panta Rhei“, zu deutsch „Alles fließt“ aus der Feder von Markus Götz erzählt die Geschichte eines Dorfes und seiner Webereiindustrie und könnte damit fast auch auf das Gütersloh vergangener Zeiten passen. Danach widmet sich der Musikverein mit „Morgenstimmung“ und „In der Halle des Bergkönigs“ zwei Sätzen aus Edvard Griegs erster „Peer-Gynt-Suite“.

Operette, Film- und Popmusik bilden die weiteren Schwerpunkte. Beliebte Melodien aus „Im Weißen Rössl“ fasste Stefan Schwalgin in seinem frisch erschienenen Potpourri zusammen. Takashi Hoshide ruft in seinem „Jackson 5 Medley“ die größten Erfolge der gleichnamigen Boygroup um Michael Jackson und seine Brüder ins Gedächtnis zurück. Walter Ratzek bündelte in seinem Arrangement „Film ab, Doldinger“ viele Evergreens der Film- und Fernseh-Soundtracks von Klaus Doldinger.

Der Vorverkauf läuft bereits, Karten sind erhältlich bei den Aktiven des Musikvereins sowie in Avenwedde bei Lotto Dieter Osthus, Osnabrücker Landstraße 2 – 8 und in Gütersloh bei GT Marketing, Berliner Straße 63.

Der Musikverein hat beim Deutschen Musikfest 2019 in Osnabrück mit der Note „mit sehr gutem Erfolg“ am Wertungsspiel in der Höchststufe teilgenommen!

Der Musikverein Avenwedde ist gegenüber dem letzten Wertungsspiel 2013 in Chemnitz eine Kategorie höher angetreten. Das Deutsche Musikfest ist Deutschlands größtes Musikfestival mit etwa 15.000 teilnehmenden Musikern und 150.000 Besuchern aus dem gesamten Bundesgebiet. Das Besondere des Deutschen Musikfestes besteht vor allem in der Förderung der aktiven Vereinsarbeit. Getragen durch regionale Amateur-Musikvereine, ehrenamtliche Musiker und professionelle Orchester bietet das Deutsche Musikfest eine einzigartige Symbiose von verschiedenen musikalischen Genres und Formationen im gemeinsamen Austausch. Im künstlerisch-fachlichen Dialog verschiedener musikalischer Akteure gibt das Deutsche Musikfest nachhaltige Impulse für die Blasmusik-Kultur und die Arbeit in den Vereinen, Verbänden und Orchestern. Weitere Informationen: www.deutsches-Musikfest.de